Terminankündigung:
Online-Seminar zur Preispsychologie in der Direktvermarktung am 08.11.2022 und Fachtag für die landwirtschaftliche Direktvermarktung im Kloster Sießen am 31.01.2023
21. November 2022 | Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft
Potentiale erkennen und umsetzen
Am 21. November 2022 veranstaltet die Akademie für ländlicher Raum BW eine Onlineveranstaltung zum Thema Biodiversität.
Eine Anmeldung ist bis zum 16.11.2022 möglich unter:
Online: www.alr-bw.de oder
Email: alr@lel.bwl.de
10. November 2022 | ALB Fachgespräch zum Thema Energieerzeugung und -nutzung im landwirtschaftlichen Betrieb, Autarkie, Effizienz, Einkommensquelle"
Das Fachgespräch findet in Präsenz auf dem Hof von Familie Blumenstock, Ortsstraße 36, 74592 Kirchberg/Jagst statt.
Es ist erforderlich, sich bis zum 4. November 2022 anzumelden, wenn möglich direkt über die Homepage der ALB https://alb-bw.uni-hohenheim.de.
Bitte geben Sie den Hinweis auf die Veranstaltung gerne an Interessierte weiter.
Bitte laden Sie gezielt auch die Fachschulen ein.
Für die Bediensteten der Landwirtschaftsverwaltung und auch für die Fachschüler ist die Teilnahme an der Tagung (ohne Verköstigung und Tagungsband) kostenfrei.
28.12.2022-30.12.2022 bzw. 03.01.2023-05.01.2023 | Brennereiseminar (3-Tages-Seminar)
Zielgruppe: Einsteiger Fortgeschrittene Inhalt: Es werden die Grundlagen in Theorie und Praxis rund um die Brennerei vermittelt. Angefangen bei der Auswahl der Frucht bis zum fertigen Destillat werden alle Verarbeitungsschritte der Produktion erörtert. Aktuelle Themen wie Methanolgrenzwerte und Vermeidung von Ethylcarbamat in Steinobstdestillaten, sowie rechtliche Grundlagen der Produktion und Vermarktung sind Bestandteil des Kurses. In der Praxis führen wir neben der sensorische Vor- und Nachlaufabtrennung an der Brennerei, die Herstellung eines Brandes mit Trinkstärkeneinstellung und Filtration durch. Ferner führen wir die Abfüllung mit Mengenkontrolle durch.
Verkostungsübungen und Beurteilung von Destillaten anhand von prämierten Bränden runden den praktischen Teil ab. Gerne dürfen auch selbst erzeugte Brände zur Beurteilung mitgebracht werden.
Für unser 3 tägiges Seminar stehen 2 Termine zur Auswahl:
28.12.2022 – 30.12.2022
03.01.2023 – 05.01.2023
Ort: Bodnegg – Fahnhalden 1
Beginn: 9:00 Uhr
Kursgebühr: 350,00 Euro zzgl. MwSt.
Für Gruppen weitere Termine auf Anfrage Information und Anmeldung unter Tel. 07520/91100 oder info@edelbraende-metzler.de
04. April 2022 | Präsentation „Freiland-Solarparks“ von Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG Singen, aus der VLF-Mitgliederversammlung am 04.04.2022
08. Februar 2022 | Online-Seminar zum Thema „Agrophotovoltaik- eine Chance für die Landwirtschaft?“ um 13.30 Uhr
Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e.V. veranstaltet am Dienstag, den 8.2. um 13.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Agrophotovoltaik“. Agrophotovoltaik ist ein System, das auf der Fläche gleichzeitig die landwirtschaftliche Erzeugung als auch die Erzeugung von Photovoltaikstrom ermöglicht, im Gegensatz zu ausschließlichen reinen Freiflächenanlagen. Diese Doppelnutzung kann helfen, den Energiebedarf unseres Landes zu decken, bei gleichzeitiger Lebensmittelerzeugung. Um den aktuellen Stand der technischen Entwicklung von Agrophotovoltaik darzulegen, hat der VLF Ravensburg-Waldsee den Projektentwickler der Baywa RE Fabian Neu für einen Vortrag gewinnen können, der die verschiedenen Möglichkeiten der Agrophotovoltaik vorstellt. Zusätzlich berichtet Nicolai Zwosta, geschäftsführender Vorstand der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG, über die praktische Umsetzung von Projekten, die auch auf Grünland möglich sind, und seine Erfahrungen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bis Mo 7.2.2022 unter Angabe der Mailadresse richten Sie bitte an LA@rv.de. Dann erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink. Auch eine telefonische Anmeldung unter 0751/85-6010 ist möglich.
29. November 2021 bis 03. Dezember 2021 | Klimawoche
29. November 2021 und 30. November 2021 | Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge
14. September 2021 | Fortbildungstag Streuobstpädagogik – „Nichts wie raus auf die Streuobstwiese!“
04. Februar 2020 | Fachtag Direktvermarktung: Ideen - Trends - Impulse
10. - 12. Februar 2020 | 34. Unternehmerinnen Fachgespräch UFG - Work Life Balance - Wie bringe ich meine Familie, Betrieb & Ehrenamt in Einklang?
Neueste Kommentare